Posts mit dem Label Kit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 16. Oktober 2018

Feiner Stoff

Royalbikewear ist der Partner meines Vertrauens wenn es um individuelle Radbekleidung geht. Die Unterlenker Kits 2016, 2017 und 2018 stammen alle von der kleinen Firma aus Essen. Die Kits waren jeweils das Beste, was Royalbikewear im Angebot hat, das Aerotrikot und genauso die Hose sind mit allen verfügbaren Features ausgestattet. Qualität, Passform und Verarbeitung wurden immer gelobt und sind ohne Fehl und Tadel. Umso neugieriger war ich, als dieses Jahr zu lesen war, dass es ein neues “Top of the Line Kit" oberhalb des bisherigen Aero Trikots gibt. Vor einigen Wochen habe ich das Muster Kit angefordert.

Das Besondere an Trikot und Hose ist, dass beide Teile nun über gewebte und nicht wie bisher gestrickte Stoffe verfügen. Gewebte Stoffe haben sowohl in Längs- als auch in Querrichtung die gleiche Dehnungsfähigkeit. Gestrickte oder gewirkte Stoffe, wie etwa bei dem Royalbikewear Aerotrikot, sind in eine Richtung (horizontal) flexibler als in die andere (vertikal). Dadurch liegen die Trikots sehr eng an, sind in der Länge aber relativ fix und neigen an schwierigen Stellen wie dem Übergang zwischen Torso und Arm zum Faltenschlag. Eine weitere Besonderheit der gewebten Stoffe ist die höhere Kompressionsfähigkeit. Und tatsächlich, das gewebte Trikot liegt noch einmal deutlich glatter und fester am Körper.

Darüberhinaus fasst sich der Stoff ganz anderes an, das Material fühlt sich ein wenig rauer, “trockener” und wärmer an, wo das Aerotrikot glatt und kühl ist. Die Ursache dafür liegt auch in der Besonderheit gewebter Stoffe, die weniger Wasser aufnehmen und etwas leichter sind. Das gewebte Trikot sollte demnach also auch schneller trocknen und Feuchtigkeit, sei es von einem Regenschauer oder vom Schwitzen, schneller ableiten. Wie bisher können auch die neuen Stoffe ganz normal bedruckt werden.

Die etwas höhere Kompression macht sich auch bei der Hose bemerkbar, die sich sehr stabil und fest anfühlt. Die Beine sind einen Tick länger als bisher. Besonders gut gefallen mir die neuen Träger, die im Stil von Hosenträgern ausgeführt sind.







Neben all den Vorzügen der Bekleidung an sich, ist bei individueller Radbekleidung der Service entscheidend. Das 2018er Unterlenker Kit hatte eine ganze Reihe von Anläufen gebraucht, bis die Farben so waren, wie ich sie haben wollte. Die Geduld, Unterstützung und Kulanz, die mir von Marco und Jule dabei zu Teil wurde, fand ich wirklich bemerkenswert und aussergewöhnlich.

Wer also für seinen Verein oder Club auf der Suche nach Teambekleidung ist, dem kann ich Royalbikewear nur wärmstens empfehlen. Daumen hoch!

2019 wird es zunächst übrigens kein weiteres Unterlenker-Kit geben, die Kleiderschränke der “Freunde des Unterlenkers” sind erstmal proppenvoll. Die neuen gewebten Stoffe haben mir aber so gut gefallen, dass es später bestimmt eine weitere Edition geben wird.

Disclaimer
Das Musterkit, dass ich bei Royalbikewear angefordert habe, war das ganz normale Ansichtsexemplar, dass jeder Interessent zugeschickt bekommt und das lediglich zur Anprobe dient, nicht aber zum Testen “On the Road”. Die beiden Musterstücke sind inzwischen auch wieder auf dem Weg zurück zu Royalbikewear.

Links
Eine nette Übersicht mit Erklärungen zu den unterscheidlichen Stoffarten gibt es in diesem Flyer des Deutschen Technikmuseum.
Royalbikewear Homepage

Donnerstag, 26. Juli 2018

Everve Kit im Unterlenker Test

Letztes Jahr habe ich über Everve geschrieben, den kleinen, aber feinen Hersteller von Radsportkleidung von der schwäbischen Alb. Damals habe ich Trikot und Hose nach einer ersten Anprobe wieder zurückgesandt. Warum, könnt ihr hier nochmal nachlesen. Dieses Jahr hat Everve mich kontaktiert und mir eine me Trägerhose und ein tech Trikot zum Testen zur Verfügung gestellt. Wie könnte ich da nein zu sagen? Mir sind sowohl die Marke als auch die Mitarbeiter sehr sympathisch. Ich habe versucht, meine Meinungsfindung davon möglichst nicht beeinflussen zu lassen und denke, dass mir das ganz gut gelungen ist. Los geht's:





Everves Flagship Produkt ist ohne Frage die me-Trägerhose, deren Alleinstellungsmerkmal die austauschbaren Polsterkerne sind. Statt eines fest eingenähten Polsters hat die Hose zwei herausnehmbare PUR Elastomerkerne. Dadurch kann die Hose an Fahrstil (sportlich flach oder aufrechter), Rad (Rennrad oder MTB), Fahrergewicht und Sattel individuell angepasst werden. Das System ist patentiert und gibt es nur bei Everve. Sollte die ursprüngliche Auswahl mal nicht zufriedenstellend sein, werden die Kerne einmalig kostenlos umgetauscht oder kosten später 15 Euro.

Nimmt man die Hose in die Hand und unterzieht sie einer genauen Betrachtung, sticht zunächst einmal die perfekte Verarbeitung ins Auge. Die Nähte sind ohne Ausnahme sehr sauber ausgeführt, nirgendwo stehen Fäden ab oder sind Schludrigkeiten zu entdecken. Bei der Anprobe fällt der niedrige Bund, der unkonventionelle Schnitt und die "Hosenträger" auf der Vorderseite auf. Der niedrige Bund macht zum einen den Boxenstop am Straßenrand für die Herren sehr einfach und sorgt zum anderen für ein freies, "uneingeschränkteres" Tragegefühl. Im Gegensatz zu vertikalen Frontpanels üblicher Radhosen hat die Everve ein horizontales Panel über der Hüfte und erinnert damit von vorne etwas an eine Badehose. Auf dem ersten Bild oben ist das leidlich gut zu erkennen. Hat man bisher immer Radhosen mit hohem Bund getragen, braucht es etwas Gewöhnungszeit, bis man nicht mehr den Eindruck hat, die Hose würde zu niedrig sitzen und rutschen. Ist die Eingewöhnung vorüber, sitzt die Hose auch gefühlt ohne Fehl und Tadel. Nichts rutscht, nichts drückt und nichts schlägt Falten. Die Beine haben einen gummierten Abschluss, das Rückenpanel verfügt über einen großen Netzeinsatz und auf der Rückseite der Beine gibt es reflektierende Einsätze. Das Logo ist sehr viel kleiner und dezenter als 2017, das gefällt mir sehr gut. Jetzt kann man die Hose viel besser mit anderen Trikots kombinieren.




Die wichtigste Frage ist aber sicherlich: Wie sitzt man in der Hose und rechtfertigt das innovative Konzept den Preis? Um es kurz zu machen, ich kann es nur eingeschränkt sagen. Seit einiger Zeit fahre ich einen InfinitySeat, bei dem man auf der Muskulatur und nicht wie bei allen anderen Sätteln auf den Sitzhöckern sitzt. Unter diesen befindet sich beim InfinitySeat eine große Aussparung. Warum das gut ist und ich von dem Sattel bzw. "Sitz" begeistert bin, darüber wird es demnächst einen eigenen Post geben. Dadurch kann ich aber keine Aussage treffen, ob man mit der Hose auf einem normalen Sattel besser sitzt.

Wer allerdings Sitzprobleme auf dem Rad hat oder unter wundgescheuerten Stellen leidet, für den  könnte die me Hose eine Lösung sein. Everve ist es nämlich gelungen eine auf der Innenseite im Sitzbereich gänzlich glatte Hose zusammenzunähen. Es gibt keine sichtbaren Nähte. Diese sind alle in der Tasche der Polsterkerne versteckt und somit kann nichts scheuern und reiben.






Wie die Hose ist auch das Trikot tadellos verarbeitet und bringt in Größe M gerade einmal 105 Gramm auf die Waage. Ein echtes Leichtgewicht. Der durchgehende Reisverschluss lässt sich einfach einfädeln und ist sehr leichtgängig, ohne sich selbstständig zu bewegen. Am Kragen gibt es einen hübschen Abschluss, der verhindert, dass der geschlossene Reißverschluss am Hals scheuert und dazu den Everve typischen türkis farbigen Akzent setzt. Die Frontpanels des Trikot sind aus einem griffigen, weichen Gewebe gemacht, das sich sehr angenehm anfasst. Im Rückenpanel kommt ein Netzgewebe zum Einsatz.

Mein absolutes Highlight sind die nahtlos ausgeführten Armabschlüsse. Die sitzen ohne irgendein Abschlussgummi einfach perfekt, schneiden in keiner Weise ein und rutschen trotz alledem nicht hoch. Warum machen das nicht alle Hersteller so?
 



Leider hat man es bei Everve mit dem Weglassen der Silikon-Stopper dann etwas weit getrieben und am Rücken auch gleich darauf verzichtet. Zusätzlich sind die Taschen bis zum unteren Ende des Trikots ausgeführt. Mit etwas mehr und schwererer Beladung rutscht das Trikot dann im Wiegetritt gerne hin und her. Mit 1,83 Körpergröße und 71 Kilo trage ich meistens Trikots in S. Everve hat mir das Trikot in M zur Verfügung gestellt. Vielleicht hätte eine Nummer kleiner für einen festeren Sitz gesorgt. Ein letzte Kritikpunkt sind die flachen Eingänge der Taschen, diese liegen so glatt an, dass ich teilweise Schwierigkeiten habe den Eingang zu finden. Sehr gut ist allerdings die Transportkapazität. In die Taschen passt einiges rein, ohne dass man den Eindruck hat, dass man die Nähte auch nur annähernd an ihre Leistungsgrenze bringt.

Auf das Tragegefühl hat das aber keinen Einfluss, das kann ich nämlich nur als sehr angenehm beschreiben. Das elegante schwarze Kit aus Albstadt gehört zu meinen liebsten Stücken und macht  auf dem Rad immer was daher. Die 2018er Unterlenker Socken in Blau und Türkis passen farblich übrigens perfekt




Fazit
Die entscheidende Frage ist: Würde ich mir Hose und Trikot auch kaufen? Ich habe keinen Zweifel, dass die Hose ihr Geld und einen Versuch wert ist, besonders wenn man Sitzprobleme auf dem Rad hat oder auch nur einfach eine Oberklasse-Radhose möchte. Mit dem InfiniteSeat kann die me Hose ihre Stärke aber nur zum Teil ausspielen und wäre mir daher zu teuer. Das Trikot trägt sich sehr angenehm, ist perfekt verarbeitet und sieht toll aus. Da würde ich trotz der "Taschenschwäche" zugreifen.

Die me Trägerhose kostet 190, das tech Trikot 100 Euro. Beides und viele weitere schicke Radklamotten gibt es im Everve Webshop.